Ziel: Kapitalmarkt`s coming home - für alle. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr unter http://kapitalmarkt-stimme.at/spotifyhttp://www.kapitalmarkt-stimme.at
Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU
Weiteres Wissens Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30
Episode 13/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6662
Derzeit sind Aktien gegenüber Gold, Kunst oder Kryptos diskriminiert. Wir führen aus und belegen mit Zahlen und Argumenten, warum mit der Abschaffung der einjährigen Behaltefrist 2011 die Wiener Börse zu einem Underperfomer in jeglicher Hinsicht geworden ist. In sämtlichen Regierungsprogrammen stand die Wiedereinführung, nichts wurde geliefert. FPÖ und ÖVP wollen nur ebenfalls wieder einführen. Es wäre ein positiver Effekt für das Finanzministerium, denn die KESt-Erträge aus Dividenden sind viel höher und mehr Aktionärsbeteiligung heisst dann auch höhere Dividenden-KESt. Und warum ein Jahr weniger Spekulation als zehn Jahre darstellt, sage ich auch.
Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify
https://audio-cd.at/page/podcast/6662 (13.01.2025)
Episode 12/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6656 .
Heute geht es um "21st Austria" auf boerse-social.com mit Web-News und einem wöchentlichen PDF. Allerdings: "21st Austria" war natürlich keine Gründung von uns, sondern wurde 2011 von 18 namhaften Unternehmen des Landes – darunter etwa Amag, Verbund, OMV, Uniqa und voestalpine – gemeinsam mit der Oesterreichischen Nationalbank und der Wiener Börse gestartet. Idee: Man hat sich bei Roadshows in New York oder London (klarer Fokus angloamerikanische Investoren) nicht nur selbst, sondern auch die anderen Mitglieder und den Standort als Botschafter promotet. Sprecher war der im Vorjahr verstorbene Ex-Böhler-Chef Claus Raidl. Ich war von der 21st Austria Idee von Anfang an begeistert und konnte nach dem Aus 2016 mit der nunmehrigen 21st Austria Rechteinhaberin Gaisberg Consulting die Genehmigung zur Weiterbespielung der Marke erlangen. Seither machen wir Free News und ein wöchentliches PDF zum Wiener Kapitalmarkt. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. (12.01.2025)
Episode 11/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören https://audio-cd.at/page/podcast/6655
Heute bringe ich einen Input von Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse, der in einem Interview mit dem deutschen Börsenradio die Investmentstory für österreichische Aktien nochmals präzisiert. (11.01.2025)
Episode 10/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at https://audio-cd.at/page/podcast/6653.
Heute stellen wir unser Financial Literacy Projekt #1 vor, weitere werden folgen. Und wir sehen das stets "bn the Job". In diesem Projekt #1 begleiten wir den Portfoliomanager Richard Dobetsberger aus Oberösterreich ganzjährig in monatlichen Updates. Es geht dabei um seine Umbrella-Strategie bei wikifolio, in der er rund 90 Mio. Euro verwaltet. Er handelt Aktien weltweit, Österreich ist derzeit nicht vertreten.
(10.01.2025)
Episode 9/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at https://audio-cd.at/page/podcast/6648
Heute beginnt eine Serie in der Serie, wir stellen börsenotierte Unternehmen mit knackigen Sagern vor. Zum Auftakt: Frequentis, im Vorjahr zum innovativsten ATXPrime-Unternehmen gewählt. Wolfgang Matejka und Gunter Deuber liefern Inputs zur Story Behind Frequentis. (09.01.2025)
Episode 8/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören https://audio-cd.at/page/podcast/6643/
Die EU Retail Investment Strategy RIS ist heute Thema des Tages. Europäische Finanzverbände wie das ZFA (bin dort Beirat) fordern eine Vereinfachung und schlankere Regulierungsprozesse für das Wertpapiergeschäft mit PrivatanlegerInnen. Aktuell ist alles zu kompliziert und überreguliert, was es letztendlich abschreckend macht und die Sache zudem für alle teurer gestaltet. (09.01.2025)
Episode 7/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/playlist/7585
Sie bezieht sich auf die Folge vom 7. Jänner von Deutschlands grösstem Aktienpodcast "Alles auf Aktien" (Welt-Redaktion). Da geht es darum, dass Österreich nicht nur politisch, sondern auch am Aktienmarkt immer mehr zum Thema wird, dies mit gutem Unterton und danach einer Erinnerung von mir an das Vorjahr. (09.01.2025)
Episode 6/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at heute: https://audio-cd.at/page/podcast/6634
Wir meinen: Österreich braucht einen neuen sparplanfähigen ATX30-Index, der in der Net Total Return Variante, also unter Einbeziehung der Dvidenden nach KESt, gerechnet wird und zB per Zertifikat abgebildet wird. Wenn das spesengünstig klappt, hätten wir ein trendy Kapitalmarktprodukt, Kapitalmarkt-stimme.at platziert in Abstimmung mit der Wiener Börse diese Produktidee seit Sommer 2024 bei Emittenten. (06.01.2025)
Episode 5/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6631
Das folgende Thema wollten Wolfgang Matejka und ich natürlich vor dem Zuckerl-Zerfall spielen, ist sich nicht mehr ausgegangen. Aber die Frage, wie man Karl Nehammer zu einem Aktionär machen könnte, ist durchaus mit guten Argumenten beantwortbar, vgl. daily voice 1/365 von Heimo Scheuch und Christoph Boschan. Nun ist Nehammer zurückgetreten, er war kein Mann der Börse, hat jetzt aber neue Steuern im Privat- (Vermögens-, Erbschaftssteuer) und Corporate-Bereich (Bankensteuer) verhindert. In der Folge geht um ein Danke dafür, um Integrität, aber auch schwierige Übergewinnsteuern und Versäumnisse, schon ein Kapitalmarktbeauftragter wäre ein Zeichen gewesen. In dieser Reprise geht es zudem um eine gewisse Hoffnung, dass die Neos auch in der neuen Konstellation vielleicht nicht ganz raus sind. Würde es international leichter machen. (05.01.2025)
Episode 4/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6630/ .
Diesmal zitieren wir Finanzminister Gunter Mayr, der im Rahmen seines Finance Friday über Vermögenssteuern spricht. Er erklärt, was der Unterschied zwischen Ertragssteuern - sogenannten vermögensbezogenen Steuern - und Substanzsteuern ist, wie eine Vermögenssteuer sich auf Privatpersonen und heimische Unternehmen auswirken würde und beantwortet die Frage, warum er aus fachlicher Sicht gegen die Einführung neuer Steuern ist. (05.01.2025)
Episode 3/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören: https://audio-cd.at/page/podcast/6628.
Aus der Zuckerl-Koalition (ÖVP, SPÖ, Neos) wird nichts, Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger hat die Reissleine gezogen, da es auf ein "Weiter wie immer" herausgelaufen wäre. Warum das für den Kapitalmarkt die richtige Entwicklung ist und wie dramatisch sich das Umfeld seit der Wahl im Herbst verändert hat, wird hier ausgeführt. Der Kapitalmarkt ist Teil der Lösung für Reformen, wie schon in der daily voice 1/365 von Heimo Scheuch und Christoph Boschan ausgeführt. Introducing hier zunächst Wolfgang Matejka und bald Gunter Deuber, die beiden werden in den daily voice Folgen häufig vorkommen. (03.01.2025)
Episode 2/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören https://audio-cd.at/page/podcast/6624/. US-Investor Jim Rogers küsste 1985 die Wiener Börse wach (so sagt man es heute am liebsten) und spricht 40 Jahre später wieder zu uns. Gecheckt hat mir das Podcastkollegin Julia "Geldmeisterin" Kistner, die Jim von uns allen am besten kennt. Hört Euch den 2025er-Sager des Entdeckers an. (03.01.2025)
Episode 1/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at hören https://audio-cd.at/page/podcast/6620/. Zum Auftakt liest der Avatar des verkühlten Büroleiters Christian Drastil den offenen Brief von Heimo Scheuch, Aufsichtsratsvorsitzender Wiener Börse und CEO Wienerberger AG sowie Christoph Boschan. CEO Wiener Börse AG vor. Dieser richtet sich an die nächste Regierung: Denn Österreich steht vor der nächsten Legislaturperiode, die Regierungsverhandlungen laufen. Wir blicken jedoch mit großer Sorge auf die Zukunft, denn die Herausforderungen sind unübersehbar und drängend. Europas Wettbewerbsfähigkeit hat Risse bekommen, und Österreich ist davon nicht ausgenommen. Ziel: Kapitalmarkt`s coming home. Als Video mit Avatar: https://shorturl.at/ZtZjT (02.01.2025)